Stark(e) Beratungen

in den Themenfeldern:

Über uns

Seit 1990 beschäftigen wir uns mit Unterstützungsarbeiten in Insolvenzverfahren. In unserer Weiterentwicklung haben wir unser Tätigkeitsfeld stetig erweitert und sind somit zu einem zuverlässigen Dienstleister für Insolvenzverwalter und Sicherungsgeber gewachsen.

Tätigkeitsfelder

Tätigkeitsfeld der Insolvenzverwertung

Das Tätigkeitsfeld der Insolvenzverwertung umfasst die Abwicklung von Insolvenzverfahren und die Verwertung von Vermögenswerten von insolventen Unternehmen oder Privatpersonen. Insolvenzverwertung ist ein wichtiger Teil des Insolvenzverfahrens, da sie dazu dient, Schulden abzubauen und Gläubigern eine Möglichkeit zu geben, ihre Forderungen zu begleichen.
Ein Insolvenzverwalter wird vom Gericht bestellt, um die Vermögenswerte des insolventen Unternehmens oder der Privatperson zu verwalten und zu veräußern. Der Insolvenzverwalter ist verantwortlich für die Bewertung der Vermögenswerte, die Bestimmung der Rangfolge der Gläubiger und die Vermarktung der Vermögenswerte.

Das Tätigkeitsfeld der Insolvenzverwertung umfasst unter anderem:

  1. Die Erfassung von mobilem Anlage- und Umlaufvermögen
  2. Die Bewertung der Vermögensgegenstände
  3. Die Verwertung von Vermögensgegenständen im Auftrag Dritter durch Auktionen und freihändige Verkäufe

 

Insolvenzverwertung erfordert Kenntnisse in den Bereichen Recht, Finanzen und Vermarktung. Deshalb arbeiten wir mit uns bekannten und kompetenten Insolvenzverwalter zusammen, die über ein umfassendes Verständnis von Insolvenzverfahren und Vermögensverwaltung verfügen, um die bestmöglichen Ergebnisse für alle Beteiligten zu erzielen.

Beratung und Unterstützung bei Geschäftsaufgabe

Wenn Sie planen, Ihr Geschäft aufzugeben, ist es wichtig, dass Sie sich frühzeitig professionelle Beratung und Unterstützung holen. Eine Geschäftsaufgabe kann viele Gründe haben, wie zum Beispiel Renteneintritt, Umstrukturierung, mangelnder Erfolg oder andere persönliche Umstände. In jedem Fall ist es wichtig, dass Sie den Prozess sorgfältig planen und dabei alle Aspekte berücksichtigen.

Hier sind einige Bereiche, in denen Sie Unterstützung und Beratung in Anspruch nehmen sollten:

  1. Finanzen: Ein erfahrener Buchhalter oder Steuerberater kann Ihnen helfen, alle finanziellen Aspekte Ihrer Geschäftsaufgabe zu planen und zu organisieren. Dazu gehört die Abwicklung von Zahlungen, die Abrechnung von Steuern und die Erstellung von Finanzberichten.
  2. Rechtliche Aspekte: Es ist wichtig, dass Sie alle rechtlichen Aspekte der Geschäftsaufgabe verstehen, insbesondere wenn es um Verträge, Mitarbeiterrechte und Insolvenzverfahren geht. Ein erfahrener Anwalt kann Ihnen bei der Überprüfung und Vorbereitung von Verträgen und Dokumenten helfen.
  3. Mitarbeiter: Wenn Sie Mitarbeiter haben, müssen Sie eine geeignete Strategie für die Geschäftsaufgabe entwickeln, die die Rechte der Mitarbeiter berücksichtigt. Sie sollten eine Personalberatung in Anspruch nehmen, um sicherzustellen, dass alle Fragen im Zusammenhang mit Entlassungen, Abfindungen und Versicherungen geregelt sind.
  4. Verkauf des Unternehmens: Wenn Sie Ihr Unternehmen verkaufen möchten, sollten Sie eine professionelle Beratung in Anspruch nehmen, um den bestmöglichen Preis und die besten Konditionen zu erzielen. Ein Geschäftsvermittler kann Ihnen helfen, einen geeigneten Käufer zu finden und den Verkaufsprozess zu unterstützen.
  5. Liquidation: Wenn es keine Möglichkeit gibt, das Unternehmen zu verkaufen, müssen Sie es möglicherweise liquidieren. In diesem Fall müssen Sie sicherstellen, dass alle Vermögenswerte und Verbindlichkeiten korrekt bewertet und abgewickelt werden. Eine professionelle Beratung und Unterstützung kann Ihnen helfen, diesen Prozess zu bewältigen.


Eine Geschäftsaufgabe kann eine stressige und herausfordernde Erfahrung sein. Es ist jedoch wichtig, dass Sie frühzeitig professionelle Beratung und Unterstützung suchen, um sicherzustellen, dass der Prozess so reibungslos wie möglich verläuft. Wir unterstützen Sie im Rahmen einer Liquidation auch bei der Vermittlung von Teilverkäufen oder Gesamtverkäufen Ihres mobilen Anlagevermögens und Umlaufvermögens.

Inventarisierung und Bewertung von Anlagevermögen

Die Inventarisierung und Bewertung des mobilen Anlagevermögens ist ein wichtiger Prozess, um den Wert des Vermögens zu ermitteln und eine genaue Buchführung zu gewährleisten. Hier sind einige Schritte, die bei der Inventarisierung und Bewertung von Anlagevermögen zu beachten sind:

  1. Identifizieren Sie alle mobilen Anlagevermögensgegenstände: Stellen Sie sicher, dass alle Vermögenswerte identifiziert und aufgezeichnet werden. Dazu gehören Gebäude, Grundstücke, Fahrzeuge, Maschinen, Computer und Büromöbel.
  2. Wir erstellen für Sie eine Bestandsliste: Erstellt wird eine detaillierte Liste aller Vermögenswerte und ordnen Sie sie nach Kategorie. Vermerken Sie alle wichtigen Informationen, wie beispielsweise die Marke, das Modell, die Seriennummer und das Kaufdatum.
  3. Bewertung der Vermögenswerte: Wir schätzen für Sie den Wert jedes Vermögenswerts anhand der Buchwerte, des Marktwerts oder einer Kombination aus beiden. Berücksichtigt werden dabei auch Abschreibungen und den Restbuchwert.


Eine korrekte Inventarisierung und Bewertung von Anlagevermögen ist wichtig, um eine genaue Buchführung und Bilanzierung zu gewährleisten. Es kann auch dazu beitragen, eine bessere Übersicht über das Vermögen des Unternehmens zu erhalten und bessere Entscheidungen im Hinblick auf Investitionen und Liquidationen zu treffen.

Anfahrt